Wie groß ist eigentlich eine Billion?
Je nachdem, wo man auf der Welt ist und welche Sprache man spricht, kann eine Billion unterschiedlich groß sein.
Mit dem Unterschied und der Verwendung der sog. langen Skala im Gegensatz zur kurzen Skala habe ich mich in meinem letzten Post beschäftigt.
Wenn man allerdings die lange Skala für große Zahlen benutzt, wie es im deutschsprachigen Raum und dem größten Teil Europas üblich ist, hat eine Billion 12 Nullen.
1 Billion = 1012 = 1.000.000.000.000 = ne ganze Menge
Das klingt nach viel und ist es in den meisten Fällen auch… Richtig viel sogar. Aber wie groß ist denn so eine Billion dann wirklich und wie kann ich mir diese Größenordnung denn überhaupt vorstellen?
Hierzu kann es helfen, sich eine Maßeinheit zur Hilfe zu nehmen, mit der jeder etwas anfangen kann: Die gute alte Sekunde. Eine Stunde hat ja 60 mal 60 also 3.600 Sekunden, so dass an einem Tag 86.400 davon zusammenkommen.
Jetzt wollen wir aber mal sehen, wie sich die Zeiträume für große und runde Sekundenanzahlen darstellen. Wie lange dauern wohl 1 Million = 106 = 1.000.000 Sekunden?
Na das sieht ja noch ganz harmlos aus.Aber was passiert, wenn wir die Anzahl der Nullen einfach zur Billion verdopppeln?
Hättest Du diese Zahl erwartet?
Der Unterschied von einer Million Sekunden (= vorletzte Woche) zu einer Billion Sekunden (= jüngere Altsteinzeit) kann uns auch einen Hinweis geben, das eine Millarde Sekunden eben nicht irgendwo in der Mitte davon liegt, sondern in die Nähe des Mauerfalls in Berlin 1989 fällt.
Ich hoffe, diese kleine Übung hilft, ein besseres Gefühl dafür zu entwickeln, wie wenig intuitiv ein exponentielles Wachstum bei Zahlen sein kann. Selbst wenn man keine Probleme mit dem Ausrechnen hat, ist es doch immer hilfreich, wenn man sich eine Referenzgröße zur Hilfe nimmt, um ein Gefühl dafür zu bekommen.
Nur so werden wir es schaffen, sinnvoll über die Zahlen zu sprechen, die uns in den 20er Jahren des 21. Jahrhunderts beschäftigen werden, ohne an die Grenzen unseres persönlichen Zahlenraums zu kommen.